gather all,
altogether,
all other
Zusammenkunft,
Gemeinschaft
und das Andere
Das Jahresprogramm 2023
im Kunstverein Lüneburg
Der Kunstverein Lüneburg widmet sich 2023 unter dem Titel »gather all, altogether, all other« drei Grundelementen der Gemeinschaft: der Zusammenkunft, der Gemeinsamkeit und der Differenz. Im Ausstellungsraum entsteht ein offener Ort der Begegnung, in dem eine lange Tafel mit Sitzplätzen und eine stetig wachsende und sich wandelnde Bibliothek Ausgangsszenario für Installationen, Ausstellungen und Zusammenkünfte sind. Acht Künstler:innen stellen in sich über das Jahr verändernden Konstellationen im Ausstellungsraum ihre Arbeiten vor und werden sich in offenen Gesprächsrunden mit Anwesenden über unterschiedliche Themen der Gemeinschaft und künstlerisches Arbeiten austauschen können. Der Kunstverein wird dieses Jahr umso mehr, was er schon ist: ein offener Ort für gemeinsame, unkommerzielle Beschäftigung mit Kunst und Gegenwart.
Ausstellende Künstler:innen:
Vasija Innner Sun, 2022, Keramik, glasiert, 14 × 13 cm
Gramke, Hennig und andere (Nr. 1 und 2), 2020, Spanplatte und MDF, weiß beschichtet, jew. ca. 60 × 220 × 60 cm
Cave Canem, 2017, 29,7 × 21cm, Bleistift auf Papier
part VI, 2020 Bleistift auf Papier, 218 × 316 cm, Detailansicht
18.03.– 09.04.
Eduardo Villanueva
15.04.– 07.05.
Matthias Stuchtey
27.05.–18.06.
Yannick Riemer & Isabell Schulte
*1989, in Guadalajara, Mexico,
lebt und arbeitet in Hannover
Für Villanueva ist künstlerische Arbeit ein heilender Prozess, in dem Spirituelles und Objekthaftes zusammenkommen. Die Formen von Schale und Gefäß erhalten in seinen Keramiken eine kosmische Bedeutung.
For Villanueva, artistic work is a healing process in which the spiritual and the object come together. The forms of bowl and jar take on a cosmic meaning in his ceramics.
*1961 in Münster, lebt und arbeitet in Berlin
Sich wiederholende, projizierende Formen dienen Stuchtey als einzige verlässliche Navigation in den sich stetig verändernden Weltanschauungen.
So entsteht in seinen Arbeiten ein komplexes Bild von Körperlichkeit als Architektur.
Repetitive, projecting forms serve Stuchtey as the only reliable navigation in the ever-changing worldviews. A complex image of corporeality as architecture emerges in his works.
*1990, in Holzminden, lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin
In den Zeichnungen der Serie »Cave Canem« (Hüte dich vor dem Hund) von Riemer entsteht ein abgegrenzter Raum mit einer eigenen Sprache, die sich in Übertragungen, Codes und Zeichen fortlaufend verselbständigt und ein Eigenleben entwickelt.
In the drawings of Riemer’s series »Cave Canem« (Beware of the Dog), a delimited space with its own language emerges, which continuously takes on a life of its own in transmissions, codes and signs.
*1987 in Eckernförde, lebt und arbeitet in Berlin
Schulte setzt sich in ihren Arbeiten mit Zeit und Rhythmus auseinander. In den großformatigen Zeichnungen zeigen sich gleichzeitig ablaufende Prozesse und deren Geschwindigkeiten und Bewegungen.
Schulte deals with time and rhythm in her works. The large-format drawings show -simultaneously occurring processes and their speeds and movements.
It seems like natural objects, 2021, Glasflaschen, Maße variabel
Foto: Jamie Macgregor
Transit, 2022, Rauminstallation, Maße variabel
Foto: Tim Albrecht
Regen, 2022, Acryl und Öl auf Leinwand, 140 × 105 cm
Ina Bierstedt © VG-Bild-Kunst, Bonn 2023
Rieder to Pied, 2022, 190 × 150 cm, Lasergravur auf Kork
01.07.–23.07.
Kaoru Hoshino & Tatsuya Sugimoto
30.09.–22.10.
Ina Bierstedt
11.11.–03.12.
Ellen Möckel
*1990 in Saitama, Japan, lebt und arbeitet in Lüneburg
Perspektivwechsel erzeugt Hoshino durch die Bearbeitung alltäglicher Objekte und stellt so Bezüge zu traditionell-akademischer Malerei, Handwerk und DIY-Kultur her.
Hoshino creates shifts in perspective by working with everyday objects, producing references to traditional academic painting, craft, and DIY culture.
*1993, in Kochi, Japan, lebt und arbeitet in Lüneburg
Sugimoto erforscht die sich durch die Globalisierung verändernden Verhältnisse zwischen Menschen und Objekten, Zeiten und Ereignissen und deren Beziehung zu spezifischen lokalen Zusammenhängen.
Sugimoto explores the changing relationships between people and objects, times and events, and their connectedness to specific local contexts as a result of globalization.
*1965 in Salzwedel, lebt und arbeitet in Berlin
In ihrer Malerei verknüpft Bierstedt politische Erfahrungen und persönliche Erinnerungen mit historischen Recherchen, so liegen einigen aktuellen Bildern zum Beispiel mittelalterliche Glasfunde zugrunde.
In her paintings, Bierstedt combines political experiences and personal memories with historical research; for example, some of her current paintings are based on medieval glass finds.
*1984 in Rostock, lebt und arbeitet in Berlin
In ihren Zeichnungen beschäftigt sich Möckel mit der maschinellen Handschrift analoger und digitaler Reproduktionsformen. Der Maschine wird eine selbstbestimmte Handlung, Übersetzung und ein eigener visueller Ausdruck durch die künstlerische Aneignung von industriellen Prozessen ermöglicht.
In her drawings Möckel is concerned with the machine handwriting of analog and digital forms of reproduction. The machine is given a self-determined action, translation, and its own visual expression through the artistic appropriation of industrial processes.
Offene Zeit statt Öffnungszeiten
Open time instead of opening hours
Der Kunstverein versucht in 2023, sich vom konventionellen Ausstellungprinzip zu lösen, sodass auch die Öffnungszeiten sich verändern. Sobald das Licht leuchtet, ist der Ausstellungsraum offen für alle: sowohl Besuchende, Mitarbeitende und Mitglieder.
Es können ebenfalls Zeiten per Mail an info@kunstvereinlueneburg.de erfragt oder vereinbart werden. Samstags von 11 – 15 Uhr bleiben als feste Öffnungszeiten bestehen.
Der Eintritt ist, wie immer, für alle frei.
In 2023, the Kunstverein attempts to break away from a more conventional exhibition concept, so that the -opening hours will also change. As soon as the light is on, the exhibition space is open to everyone: -visitors, staff and members alike.
Individual appointments can also be arranged via E-Mail to info@kunstvereinlueneburg.de. Saturdays from 11 am to 3 pm remain as fixed opening hours.
As always, the entrance is free for all.
Großzügig gefördert durch: