Torben Ebbesen – Zeichnungen / Modelle
25.05.–23.06.2013
Der Künstler Torben Ebbesen gehört zu den profiliertesten Künstlern der neuen dänischen Kunst. Er war einer der maßgeblichen Initiatoren und Gründer der Gruppe ‚Ny Abstraktion‘, die sich Anfang der 1980er-Jahre in Kopenhagen mit dem Ziel konstituierte, Impulse der konkreten und konstruktiven Kunst aufzugreifen und im Sinne gegenwartsnaher Reflexionen zu erweitern, in die vor allem philosophische und ethische Fragen einfließen. Wichtig ist Ebbesen in diesem Zusammenhang der Austausch mit Fachleuten anderer Disziplinen; hier nehmen der Philosoph Arno Victor Nielsen und der Architekturtheoretiker Henrik Reeh eine besondere Stellung ein. Neben einem expliziten Interesse an historischen Gartenanlagen hat für Ebbesen die Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der menschlichen Existenz wie „künstliches Leben“, „Physik/ Metaphysik“ oder „Tod“ herausragende Bedeutung.
Gerade den öffentlichen Raum versteht Ebbesen als Ort, der eine solche direkte Auseinandersetzung nicht nur erlaubt, sondern erfordert, weil hier die Kunst unabhängig von einer kunstspezifischen, mithin im eigentlichen Wortsinn ex-klusiven Institution (Museum, Galerie) auftritt. Das Kunstwerk übernimmt die Funktion eines Akteurs, der im öffentlichen Diskurs eine bestimmte Aussage zur Debatte stellt. Folglich wird der Ort der künstlerischen Intervention zur Agora, zu einem Platz, an dem Menschen durch die das Werk des Künstlers zur Erörterung von Fragen aufgefordert werden, die für sie und das Gemeinwesen relevant sind. Ebbesen misst gerade diesem Zusammenhang in seiner Arbeit erhöhte Bedeutung bei, indem er bei der Entwicklung ortsspezifischer Skulpturen insbesondere die historischen, architektonischen, aber auch soziologischen Aspekte des jeweiligen Standortes in die Konzeption des Werks mit einbezieht. Kurator der Ausstellung: Michael Hübl
Zeichnungen / Modelle
25. Mai bis 23. Juni 2013 im Heinrich Heine-Haus, Lüneburg
Skulpturen
25. Mai bis 7.Juli 2013 im Kunstraum Tosterglope
Podiumsdiskussion
„Kunst im öffentlichen Raum“
Sonntag, 23. Juni 2013